top of page
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
IMG_3649_edited.jpg

Professionelle Ton und Video Aufnahme mit Klavierbegleitung

Pianistin, Korrepetitorin & Tontechniker "All in One!"

Professionell erstellte Bewerbungsmaterialien im Bereich Audio/Video mit oder ohne Klavierbegleitung, alles aus einer Hand.
Sie stehen kurz vor Ihrem Abschluss oder einer Aufnahmeprüfung im Bereich Instrumentalmusik, Gesang, Oper oder Schauspiel und möchten rasch und unkompliziert ein Demovideo oder eine Audioaufnahme in höchster Qualität erstellen? Dann sind Sie bei mir genau richtig.

Audio & Video

Anchor 1
"Music when Soft Voices Die" Roger Quilter  | MADISON LEONARD - Soprano | CLAIRE PASQUIER  - piano
02:01
AbsolutelyClassical

"Music when Soft Voices Die" Roger Quilter | MADISON LEONARD - Soprano | CLAIRE PASQUIER - piano

ROGER QUILTER "Music when Soft Voices Die" Opus 25 No 5 TEXT: PERCY BYSSHE SHELLEY Music, when soft voices die, Vibrates in the memory— Odours, when sweet violets sicken, Live within the sense they quicken. Rose leaves, when the rose is dead, Are heaped for the belovèd's bed; And so thy thoughts, when thou art gone, Love itself shall slumber on. ABSOLUTELYCLASSICAL RECORDINGS - MADISON LEONARD - SOPRANO Rising young soprano Madison Leonard is a 2018 winner of the Metropolitan National Council Auditions, at which she sang arias from Rigoletto and Hänsel und Gretel with Bertrand de Billy conducting. In the 2019-20 season, she makes her role debut as Gilda in Rigoletto in a return to Seattle Opera and repeats Verdi’s tragic heroine with Austin Opera. She sings her first performances of Pamina in Die Zauberflöte with North Carolina Opera and joins Tulsa Opera for the title role in Picker’s Emmeline. On the concert stage, she returns to the Florida Orchestra for Stravinsky’s Pulcinella and sings Handel’s Messiah with the Jacksonville Symphony. Future engagements include a leading role and company debut with The Dallas Opera. Last season, she joined Seattle Opera as Chrisann Brennan in Bates’ The [R]evolution of Steve Jobs and Frasquita in Carmen. She sang Susanna in Le nozze di Figaro in a return to Inland Northwest Opera, her hometown company, returned to the Florida Orchestra for her first performances of Haydn’s Creation, and offered a solo recital at Washington Adventist University. She recently returned to Wolf Trap Opera for two role debuts: Ilia in Idomeneo and Juliette in Roméo et Juliette following previous performances as Madeline in Glass’ The Fall of the House of Usher and the Daughter in Glass’ The Juniper Tree. She is a former Domingo-Cafritz Young Artist of Washington National Opera, at which she sang Morgana in Alcina, the High Priestess in Aida, the Rose in Portman’s The Little Prince, and Little Zegner Sister in Mazzoli’s Proving Up. Other recent highlights for the soprano include Susanna in Le nozze di Figaro with Amarillo Opera, Adele in Die Fledermaus with Opera Idaho, Rosina in Il barbiere di Siviglia with Inland Northwest Opera. On the concert stage, she has twice joined the National Symphony Orchestra: her debut with Gianandrea Noseda conducting Stravinsky’s Pulcinella as part of the SHIFT Festival followed by an immediate return as soloist in Vaughan William’s Symphony No. 3 (A Pastoral Symphony) under the baton of Sir Mark Elder. She is a frequent guest of the Florida Orchestra, having previously joined the institution for Orff’s Carmina Burana and a concert of opera favorites. She sang her first performances Fauré’s Requiem with the Apollo Orchestra in Washington, D.C. and has joined the New York Festival of Song for a program of music from the British Isles at Caramoor and Merkin Hall in New York City. With the Merola Opera Program in association with San Francisco Opera, she sang Monica in Menotti’s The Medium as well as Gretel in Hänsel und Gretel for the program’s annual Grand Finale Concert while also covering Norina in Don Pasquale. She is also a former young artist of Des Moines Metro Opera, for which she covered Nannetta in Falstaff and sang Musetta in scenes of La bohème. She is a previous first place winner of the Houston Grand Opera Eleanor McCollum Competition. Additionally, she received the Women’s Voice Fellowship from the Luminarts Cultural Foundation and scholarships from the Lynn Harvey Foundation and the Musicians Club of Women. The soprano earned her Master of Music degree from Northwestern University and her Bachelor of Arts from Pepperdine University.
DOMINIC CHAMOT - REZITAL VOM. 27.MÄRZ  2021 AUS DEM FAZIOLI RAUM, #opus278 Konzertreihe #livestream
48:11
AbsolutelyClassical

DOMINIC CHAMOT - REZITAL VOM. 27.MÄRZ 2021 AUS DEM FAZIOLI RAUM, #opus278 Konzertreihe #livestream

"opus278" - SCHREIBEN SIE MIT! https://www.opus278.ch/sponsoring Verein «OPUS 278»: IBAN-Nr.: CH03 0690 0057 6370 1000 4 Bank ACREVIS AG Marktplatz 1 CH-9000 St.Gallen Wir danken Ihnen herzlich und freuen uns mit Ihnen auf viele gute Stunden mit Musik sowie unterhaltenden und ermutigenden Worten. Das OPUS 278 Team Claire Pasquier & Matthias Flückiger PROGRAMM: CPE Bach : Sonata in G Moll Liszt : Sonata in H-Moll DOMINIC CHAMOT - FLÜGEL Der Pianist Dominic Chamot wurde 1995 in Köln geboren. Preisgekrönt und vom Publikum gefeiert, ist seine rege und höchst facettenreiche Aktivität als Solist und Kammermusiker längst kein Geheimtipp mehr. Trotz seines jungen Alters gewann er bereits mehr als zwei Dutzend Preise und Auszeichnungen und gehört damit zu den erfolgreichsten Pianisten seiner Generation. Zuletzt erregte Chamot im Jahr 2019 mit zwei ersten Preisen und einem zweiten Preis bei internationalen Klavierwettbewerben in Deutschland, Italien und Spanien europaweites Aufsehen. Daraufhin folgte 2020 sein kurzfristiges Einspringen für Hélène Grimaud, was die Presse zu Lobpreisungen veranlasste und ihn ins internationale Rampenlicht beförderte. Seitdem ist er regelmässig auf den grossen Bühnen der Welt zu hören. Doch bereits als Jugendlicher machte er eine Karriere als „Nachwuchs-Talent“: Im Alter von nur 12 Jahren wurde er im Pre-College-Cologne der HfMT Köln in die Klasse von Prof. Sheila Arnold aufgenommen, die ihm entscheidende musikalische Impulse gab. Schon bald folgten internationale Preise in Berlin, Zwickau, Enschede, Weimar, Köln etc. und Konzerte in Sälen wie der Berliner und Kölner Philharmonie, dem Wiener Musikverein und weiteren. Chamot entschied sich jedoch dafür, sich zunächst dem Trubel des Konzertierens zu entziehen um beim berühmten Pädagogen Claudio Martinez-Mehner in Basel zu studieren und dort sein Spiel zu verfeinern. Sein Bachelor- sowie sein Masterstudium (Specialised Performance – Solist) schloss er jeweils mit Höchstnote und Auszeichnung ab. In dieser Zeit entwickelte sich sein Ruf als vielseitiger Künstler, welcher ihn zu stets wachsenden Engagements auf verschiedensten Gebieten führte. So spielte er zuletzt 2018 gleich mehrmals in der Berliner Philharmonie, konnte einige der exklusivsten Stipendien der Schweiz gewinnen und wurde vom WDR Sinfonieorchester eingeladen als Solist in der Kölner Philharmonie aufzutreten. Nach diesen Erfolgen folgten gleich weitere Einladungen von Orchestern deutschlandweit. In New York begeisterte er mit seinem Auftritt in der Steinway Hall im Rahmen des „Classical Bridge Festival“. Auch als Kammermusiker und Begleiter ist er viel gefragt: Er wird regelmässig zu Kammermusikfestivals eingeladen, arbeitete während seiner Studienzeit für das Theater Basel als Korrepetitor und wurde sogar für zwei Produktionen als musizierender Schauspieler eingesetzt. Dominic Chamot war in den Jahren 2011 bis 2014 Stipendiat der „Jürgen Ponto-Stiftung“ und der "Deutschen Stiftung Musikleben". Momentan erhält er der Studienpreis des Migros-Kulturprozent und 2020 wurde er für das Stipendium der Lieven Piano Foundation ausgewählt. Pianist und Kritiker Hannes Sonntag beschreibt ihn so: Dominic Chamot erschafft jenes nachhaltige emotionale Erlebnis, um dessentwillen allein wir letztlich Musik machen oder hören! Auszeichnungen (in chronologischer Reihenfolge): "57. Steinway-Klavierspielwettbewerb", Berlin 2010 - 1. Preis - Publikumspreis - Preis der "Deutschen Chopin Gesellschaft e.V." Schumann-Wettbewerb für Junge Pianisten, Zwickau 2010 -1. Preis "International Piano Competition for Young Musicians 2010", Enschede (NL) - 2. Preis - Publikumspreis "3. Internationaler Franz-Liszt Wettbewerb für junge Pianisten 2011", Weimar - 3. Preis - Sonderpreis für die Interpretation eines Werkes des 20. Jahrhunderts. 48. Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Neubrandenburg/Neustrelitz 2011 In der Wertung Klavier-Solo: - 1. Preis - Sonderpreis „Diethard-Wucher-Preis“ - Sonderpreis „Deutsche Stiftung Musikleben“ In der Wertung Neue Musik (Ensemble): - 1. Preis - Sonderpreis „Deutsche Stiftung Musikleben“ Eurovision Young Musicians 2012, Wien - Finalist Karlrobert-Kreiten-Wettbewerb 2013, Köln -2. Preis Lions Jugend-Musikpreis 2013, Köln -2. Preis Steinway-Förderpreis 2013, Düsseldorf - 2. Preis Duo-Wettbewerb der August-Pickhardt Stiftung 2014, Basel -3. Preis (Mit Zofia Neugebauer, Flöte) Studienpreis Musik des Migros-Kulturprozent 2017, Zürich -Preisträger Emanuel und Evamaria Schenk Stiftung 2018, Zofingen -Preisträger Studienpreis Musik des Migros-Kulturprozent 2018, Zürich -Preisträger Stiftung für junge Musiktalente Meggen 2018 -Preisträger Kiefer Hablitzel / Göhner Musikpreis 2019, Bern -Preisträger (Prix Collard)
TCHAIKOVSKY "Lenski's Aria" from Eugene Onegin | Gianluca Campo : Flute, Claire Pasquier: Piano
05:34
AbsolutelyClassical

TCHAIKOVSKY "Lenski's Aria" from Eugene Onegin | Gianluca Campo : Flute, Claire Pasquier: Piano

TCHAIKOVSKY "Lenski's Aria" from Eugene Onegin GIANLUCA CAMPO - Biographie Geboren 1989 in Caltagirone (Sizilien), begann Gianluca Campo mit 10 Jahren sein Flötenstudium bei Prof. Giovanni Roselli und führte es später am Conservatorio V. Bellini in Catania bei Prof. E. Favaron weiter. 2011 begann er sein Master-Studium bei D. Formisano an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, das er 2014 abschloss. Gianluca Campo war Mitglied des Orchestra Giovanile Luigi Cherubini unter der Leitung von Riccardo Muti sowie der Orchesterakademie der Bayerischen Staatsoper. Er hat an Meisterkursen mit A. Oliva, J. Galway, J.C. Gerard, P. Gallois, E. Pahud und P. Taballione teilgenommen. Gianluca Campo ist Gast-Flötist des Orchestra del Teatro alla Scala, Orchestra del Teatro Carlo Felice di Genova, Gürzenich Orchester Köln, Bayerischen Staatsorchesters, Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, Musikkollegium Winterthur und des Luzerner Sinfonieorchesters. Seit Beginn der Saison 2016/2017 ist Gianluca Campo Solo-Flötist im Sinfonieorchester St. Gallen. Er ist Mitglied des Quartetto Falstaff. CLAIRE PASQUIER - Biographie Claire Pasquier ist seit über 20 Jahren als Musikerin erfolgreich tätig. Sie tritt solistisch als Pianistin auf, und war Preisträgerin verschiedener Kammermusik Wettbewerbe. Als Korrepetitoren genoss Sie Engagements an der Victoria State Opera in Melbourne, am English National Opera Studio und am Royal Opera House in London, an der English National Opera in Glyndebourne bei der Pariser Fondation Royaumont, beim Israeli Vocal Arts Institute Tel Aviv in Zusammenarbeit mit der New Israeli Opera und der Metropolitan Opera New York, am Theater St.Gallen und bei den Bregenzer Festspielen. Heute arbeitet Claire Pasquier europaweit als freischaffende Pianistin und Begleiterin mit verschiedenen Ensembles und Sängern zusammen, u. a. mit dem Sinfonieorchester St. Gallen, den Wiener Symphonikern und den Musik Kollegium Wintherthur. In 2008 hat sie die Künstleragentur für private Anlässe und Konzerte“Absolutely Classical“ gegründet die sie finden können unter www.absolutelyclassical.ch. #Gianluca Campo #Claire Pasquier #AbsolutelyClassical Recordings
Aleko
05:55

2 LOCATIONS, 2 KONZEPTE

Sie haben die Wahl zwischen zwei Aufnahmelokalitäten in St. Gallen, je nach dem, ob Sie Aufnahmen mit einem Konzertflügel der Marke Fazioli 278 bevorzugen, oder sich lieber von einem digitalen Roland GX700-Piano mit ebenfalls hochstehendem Klang begleiten lassen möchten.

Als professionelle Pianistin mit langjähriger Erfahrung in Korrepetition und als versierte Ton- und Aufnahmetechnikerin (z.Zt. für die "International Sydney Piano Competition 2021") stehe ich Ihnen gerne für weitere Informationen zu Verfügung. Kontaktieren Sie mich unverbindlich hier.

IMG_0917.jpeg
  • Fazioli 278 Konzertflügel

  • Grosszügiger Raum mit optimale akustik für Aufnahmen

  • 3 Videokameras

  • Grosse Auswahl an Vintage Tube  Mikrophonklängen von Antelope Audio, plus 2 x NT55 Rode Stereo-Paare, DPA Core 4900 Paar & 1 NT1 Rode

IMG_0719.HEIC
  • Digital Stage Piano mit Konzertflügel-Klang

  • Ideale Studio Akustik 

  • Keine Kopfhörer nötig 

  • 1 Video Kamera

  • Verschiedene Videohintergründe

Mehr erfahren

Wer bin ich?

Pianist, Korrepetitorin & Tontechniker "All in One!"

Während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 initiierte Claire Pasquier eine Reihe von sehr beliebten Kultur-Livestreams. Im Zuge dieser Veranstaltungen gelang es der talentierten und höchst engagierten Pianistin, einen Konzertflügel der Marke Fazioli 278, der sonst in der Tonhalle Zürich und im KK Luzern nur für Weltstars wie Angela Hewitt und Herbie Hancock zur Verfügung stand, nach St. Gallen zu holen und ihn auf Dauer dort zu halten. Dank der Gründung des Vereins "opus278" und der Unterstützung von viele begeisterten Sponsoren hat der Flügel ein neues Zuhause im Lagerhaus St.Gallen gefunden, wo er jetzt schon, trotz Corona regelmässig zum Einsatz kam und Dank der Möglichkeit von Live-Streams weiterhin im Rahmen der Konzertserie "opus278-Fazioli Fridays", aber auch als Instrument für professionelle Ton und Video Aufnahmen zum Einsatz kommt. 

Dank ihrer langjährigen Erfahrung als Musikerin auf verschiedensten Konzertsälen und Bühnen und ihrer Aufnahmeerfahrung von klassischen Konzerten und dem Demo-Material für verschiedenste Künstlerinnen und Künstler, konnte Claire Pasquier ihren lange gehegten Traum, die Fusion von aktiver Klavierbegleitung und der Welt der Aufnahmetechnik sowohl in Ton, als auch in Bild, verwirklichen. 

Claire 2012-.jpg

Claire Pasquier :

  • Pianist

  • Accompanist

  • Korrepetitorin

  • Tontechnikerin

20201026_205624 copy_edited.jpg
IMG_1785.HEIC

Angebot

  • Professionelle Tonaufnahmen

  • High Quality Video

  • Klavierbegleitung 

  • Korrepetition & Vorproben

  • Zusätzliche Tontechniker & Kameraman nach Wunsch & Budget

 "All in One!"

LAGERHAUS
IMG_3782.JPG
PREISE
  • 1 Stunde Aufnahme :  160.- pro Stunde 

  • Editing, Mastering & Videoschneiden : 100.- pro Stunde

  • Mikrofon & Videokamera Auf & Abbau vor und nach der Aufnahme : 100.-

  • 1 Stunde Vorbereitung (einüben der Aufnahmestücke) :100.- pro Stunde

  • Auf Wunsch, Korrepetition vor der Aufnahme : 100.- pro Stunde

  • Mehr Information hier

HOME STUDIO
IMG_0719.HEIC
PREISE
  • 1 Stunde Aufnahme :  120.- pro Stunde 

  • Editing, Mastering & Videoschneiden : 100.- pro Stunde

  • 1 Stunde Vorbereitung (einüben der Aufnahmestücke) : 100.- pro Stunde

  • Auf Wunsch, Korrepetition vor der Aufnahme : 100.- pro Stunde

Referenzen

"Tolle Session mit Frau Pasquier. Ton und Video sind sowohl wunderschön als auch professionell gemischt."

David Maze - Bariton

Working with Claire Pasquier has been an absolute joy, she is an amazing pianist, my video and audio quality has been top notch. My voice is hard to record but with her expertise that has also been captured very well. In addition Claire is an awesome human and making music with her is so much fun!

Sam Taskinen - Bass-Bariton

“Great recording day - results were fantastic and better than anything I did so far. Really like the video quality too.Will be back for another session!”

Jessica Waldron - Mezzosopran

Contact

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

IMG_3636.jpg
bottom of page